Josef Hupka, o. Univ.-Prof. Dr. jur.
22.2.1875 – 23.4.1944
geb. in Wien, Österreich
gest. in Ghetto Theresienstadt | Terezín, Tschechische Republik
Ehrungen
Ehrung | Titel | Datierung | Fakultät | |
---|---|---|---|---|
Raumbenennung | Josef-Hupka-Zimmer | 2015 | Rechtswissenschaftliche Fakultät |
|
Funktionen
Senator | Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät | 1925/26 |
Dekan*in | Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät | 1926/27 |
- Rechtswissenschaften
- Handels- und Wechselrecht
- Römisches Recht
- Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
> Short biography in German
> Österreichisches Biographisches Lexikon
> Wikipedia
> DerStandard.at (Naming of the Josef-Hupka-Zimmer 2015)
Katharina Kniefacz
Josef Hupka (1875–1944): Leben und Werk eines zu Unrecht vergessenen Rechtswissenschaftlers [Internet]. Wiener Studien zu Geschichte, Recht und Gesellschaft. Viennese Studies in History, Law and Society. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften; 2022. https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=30101074 .
Kämpfer gegen den Antisemitismus und Opfer der Shoah. Leben und Sterben von Josef Hupka (1875–1944), Ordinarius für Handels‐ und Wechselrecht an der Universität Wien. In: . „Säuberungen“ an österreichischen Hochschulen 1934–1945. Voraussetzungen, Prozesse, Folgen [Internet]. Wien: Böhlau Verlag; 2017. S. 459–489. https://www.academia.edu/6456639 .
Die Universität. Eine Kampfzone. The University. A battleground. Wien: Picus; 2015. .
Hochburg des Antisemitismus. Der Niedergang der Universität Wien im 20. Jahrhundert. Wien: Czernin Verlag; 2015. .
„Jetzt weiss ich ganz, was das ‚Dritte Reich‘ bedeutet – die Herrschaft schrankenloser, feiger Brutalität.“ Eine Momentaufnahme der Universität Wien im Oktober 1932. In: Bananen, Cola, Zeitgeschichte: Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag; 2015. S. 177-190. .
Josef Hupka. In: . Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918-1938. Göttingen: V&R unipress, Vienna University Press; 2014. S. 385-390. .
Der verlängerte Leidensweg des Josef Hupka. Der Standard [Internet]. 2014;. https://www.derstandard.at/story/1395056984636 .
Der lange Schatten des Antisemitismus. Kritische Auseinandersetzungen mit der Geschichte der Universität Wien im 19. und 20. Jahrhundert. Der lange Schatten des Antisemitismus. Kritische Auseinandersetzungen mit der Geschichte der Universität Wien im 19. und 20. Jahrhundert. Wien: V & R Unipress; 2012. .
Online-Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938, http://gedenkbuch.univie.ac.at/ [Internet]. . Forum "Zeitgeschichte der Universität Wien"; 2009. http://gedenkbuch.univie.ac.at/ .
Juristen jüdischer Abstammung im „Dritten Reich“. Entrechtung und Verfolgung. 2. neubearb. Aufl. München: Beck; 1990. .
Josef Hupka [Nachruf]. Juristische Blätter. 1946;63(6):118-119. .
Wer istʼs? Unsere Zeitgenossen. Berlin; 1935. .
Fiat iustitia. Für die Ehrenrettung Philipp Halsmanns (Teil 2). Neue Freie Presse [Internet]. Wien; 1930;:8-9. https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nfp&datum=19301130&seite=8 .
Fiat iustitia. Für die Ehrenrettung Philipp Halsmanns (Teil 1). Neue Freie Presse [Internet]. Wien; 1930;:3-4. https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nfp&datum=19301129&seite=3 .
Ein Appell an den Strafrechtsausschuß wegen der Aufhebung des Homosexuellen-Paragraphen. Arbeiter-Zeitung [Internet]. Wien; 1930;:2. https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=aze&datum=19300516&seite=2
Die Studentenordnung an der Universität Wien. Neue Freie Presse [Internet]. 1930;:1-2. https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nfp&datum=19300423&seite=1 .
Große Jüdische National-Biographie, 7 Bde,. Cernauti;. .