Lukas Gutenfelder, Mag. art.
15. Jhdt. – 22.7.1562
geb. in Guttenfeld bei Laibach, Krain (Dobrepolje, Slowenien), Slowenien
(Lucas Guettenfelder (Guetenfelder, Guttenfelder, Grinak), gen. Agathopedius (Bonicampianus), de Carniolani)
Funktionen
Dekan*in | Artistenfakultät | 1536/37 |
Dekan*in | Artistenfakultät | 1543/44 |
Dekan*in | Artistenfakultät | 1545/46 |
Rektor | 1547 | |
Dekan*in | Artistenfakultät | 1547/48 |
Rektor | 1557 | |
Dekan*in | Philosophische Fakultät | 1557/58 |
- Rhetorik
- Poetik
- Artistenfakultät
- Philosophische Fakultät
1536 Aufnahme in die philosophische Fakultät; 1547 I, 1557 I Rektor; 1548-1553 kaiserlicher Superintendent; 1536 II, 1543 II, 1545 II, 1547 II, 1557 II Dekan der Artistenfakultät; ab 1534 Kollegiat des Herzogskollegs, Prof. für Grammatik, Rhetorik und Poetik; mehrfach Teilnahme an diplomatischen Missionen, u. a. Begleiter von Sigmund von Herberstein nach Polen und Ungarn
https://scopeq.cc.univie.ac.at/Query/deskriptordetail.aspx?Id=133038
Lukas Gutenfelder. Ein Humanist als Universitätslehrer und akademischer Multifunktionär. In: . Plus ultra. Die Welt der Neuzeit. Festschrift für Alfred Kohler zum 65. Geburtstag. Münster; 2008. S. 279-288. .
Die Matrikel der Universität Wien, Band 5: 1658/59–1688/89: Im Auftrag des Akademischen Senats herausgegeben vom Archiv der Universität Wien. Publikationen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, VI. Reihe: Quellen zur Geschichte der Universität Wien, 1. Abteilung. Wien, Köln, Graz; 1975. .
Die Matrikel der Universität Wien, Band 3: 1518/I–1579/I: Im Auftrag des Akademischen Senats herausgegeben vom Archiv der Universität Wien. Publikationen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, VI. Reihe: Quellen zur Geschichte der Universität Wien, 1. Abteilung. Wien, Köln, Graz; 1971. .
Die Gedächtnistafeln der Wiener Universitätsrectoren 1365–1893. . Wien; 1893. S. 35+15 S. .
Geschichte der Wiener Universität. Band 1–3 und Nachträge zum 1. Band, bearb. von Wenzl Hartl und Karl Schrauf [Internet]. Geschichte der Wiener Universität. Wien;. http://phaidra.univie.ac.at/o:91413 UBW Volltext auf Phaidra - Universität Wien .