Moritz Schlick, o. Prof. Dr.
14.4.1882 – 22.6.1936
geb. in Berlin, Deutschland
gest. in Wien, Österreich
Ehrungen
Ehrung | Titel | Datierung | Fakultät | |
---|---|---|---|---|
Denkmal | 1993 | Geisteswissenschaftliche Fakultät |
|
|
Stipendien/Preise/Stiftungen | Moritz Schlick Early-Career Programme (MSECP) | 2022 |
The Moritz Schlick early-career programme (MSECP) at the University of Vienna supports early stage postdocs with high potential for an academic career. Participants in the programme receive outstanding financial support as well as training and mentoring to allow them to develop their full potential. |
- Philosophie
- Philosophische Fakultät
Der Neubeginn der Wiener Philosophie im Jahre 1922. Die Berufungen von Schlick, Bühler und Reininger. In: . Karl Bühlers Krise der Psychologie. Positionen, Bezüge und Kontroversen im Wien der 1920er/30er Jahre. Berlin: Springer International Publishing; 2018. S. 3-32. .
Der Wiener Kreis. Texte und Bilder zum Logischen Empirismus. Wien: LIT Verlag; 2015. .
Die verletzte Autonomie. Wissenschaft und ihre Struktur in Wien 1848 bis 1938. In: . Universität – Forschung – Lehre. Themen und Perspektiven im langen 20. Jahrhundert [Internet]. Göttingen: Vienna University Press | V&R Unipress; 2015. S. 261-292. http://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.14220/9783737002905.261 .
Die Philosophie an der Universität Wien von 1848 bis zur Gegenwart. In: . Universität – Forschung – Lehre. Themen und Perspektiven im langen 20. Jahrhundert [Internet]. Göttingen: Vienna University Press | V&R Unipress; 2015. S. 77–132. http://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.14220/9783737002905.77 .
Moritz Schlick – Nachruf. . Bericht über das Studienjahr 1935/36, erstattet vom Prorektor Prof. Oswald Menghin. Wien: Selbstverlag der Universität; 1937. .