Rupert Hödl, Lic. art., Bacc. theol.
15. Jhdt. – 16. Jhdt.
geb. in Nikolsburg, Mähren (Mikulov, Tschechien), Tschechische Republik
(Rupert (Rudbertus) Arietinus (Hedl, Hederl))
Funktionen
Dekan*in | Artistenfakultät | 1508/09 |
Dekan*in | Artistenfakultät | 1516/17 |
Vizekanzler | 1517 | |
Vizekanzler | 1519–1522 | |
Vizekanzler | 1527–1529 | |
Vizekanzler | 1531 |
- Artistenfakultät
1496 I Immatrikulation an der Universität Wien, 1498 Lic. art., 1500 Bacc. theol. bibl.; 1508 II, 1516 II Dekan der Artistenfakultät, 1517, 1519-1522, 1527-1529, 1531 Vizekanzler der Universität; 1520 [?] Kanoniker bei St. Stephan
https://scopeq.cc.univie.ac.at/Query/deskriptordetail.aspx?Id=291279
Universitätsstift und Kollegium in Prag, Wien und Heidelberg: Eine vergleichende Untersuchung spätmittelalterlicher Stiftungen im Spannungsfeld von Herrschaft und Genossenschaft: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 1999 [Internet]. Europa im Mittelalter. Berlin: Akad.-Verl; 1999. http://www.oldenbourg-link.de/isbn/9783050034287 .