Regina Hitzenberger, Univ.-Prof. Dr.

18.2.1957
geb. in Gmunden, Oberösterreich

2015-2022 Vizerektorin für Infrastruktur

Funktionen

Vize-Dekan*in Fakultät für Physik 2006/07–2007/08
Vize-Dekan*in Fakultät für Physik 2008/09
Vize-Dekan*in Fakultät für Physik 2009/10
Vize-Dekan*in Fakultät für Physik 2010/11
Vize-Rektor*in Fakultät für Physik 2014/15–2018/19
Vize-Rektor*in Fakultät für Physik 2019/20–2021/22
Vize-Rektor*in Fakultät für Physik 2022

Regina Hitzenberger ist seit 2015 Vizerektorin für Infrastruktur. Sie studierte an der Universität Wien Physik, Astronomie und Mathematik und promovierte 1982. Nach Forschungsaufenthalten in den USA und Japan habilitierte sie sich 1993 und war ab 1997 zunächst außerordentliche Professorin an der Fakultät für Physik, seit 2012 ist sie Professorin für Aerosol- und Clusterphysik. Regina Hitzenberger ist unter anderem Mitglied in der American Association for Aerosol Research und der American Geophysical Union.

Ausbildung und wissenschaftliche Laufbahn

1975-1982: Studium der Physik, Astronomie und Mathematik an der Universität Wien
1980: Gastaufenthalt an der Washington University, St. Louis, USA
1982: Promotion zum Dr. phil. (Physik)
1983-1986: Projektassistentin Universität Wien
1986: Universitätsassistentin Universität Wien
1987: Southern California Air Quality Study, Los Angeles, USA
1989: Gastaufenthalt, University of Kyoto, Japan
1993: Habilitation an der Universität Wien
1997-2011: außerordentliche Universitätsprofessorin, Universität Wien
Seit 01. Jänner 2012: Professorin für Aerosol- und Clusterphysik, Universität Wien

Funktionen und Mitgliedschaften

2000-2005: Mitglied Committee on Nucleation and Atmospheric Aerosols (International Commission on Clouds and Precipitation, IUGG)
2002-2006: Vizepräsidentin, Gesellschaft für Aerosolforschung (GAeF)
2005-2008: Chair, Management Committee COST action 633 Particulate Matter and Health Effects
2006-2011: Vizedekanin der Fakultät für Physik, Universität Wien
Seit 2007: Mitglied der Kommission Reinhaltung der Luft, Österreichische Akademie der Wissenschaften (mittlerweile Kommission für Klima und Luftqualität)
2009-2012: stv. Leiterin der Forschungsplattform „Alternative Solvents as a Basis for Life Supporting Zones in (Exo)Planetary Systems (Exolife)”
2012 – 2015: Leiterin der Forschungsplattform „Alternative Solvents as a Basis for Life Supporting Zones in (Exo)Planetary Systems (Exolife)”
2010-2012: Co-Chair, European Aerosol Assembly Working Group on PMx
2012-2015: Chair, European Aerosol Assembly Working Group on PMx
Mitglied des strategic advisory committee VITO (Flemish Institute of Technology, Belgien 2007); University of Evora (Portugal, seit 2012)
Seit 2013: Associate Editor, Journal of Aerosol Science
Seit 2014: Vorstandsmitglied, Gesellschaft für Aerosolforschung (GAeF)
seit 01.Oktober 2015: Vizerektorin für Infrastruktur, Universität Wien (Funktionsperiode: 01.10.2015 – 30.09.2019)

Weitere Mitgliedschaften

American Association for Aerosol Research AAAR
American Geophysical Union
Chemisch Physikalische Gesellschaft
Österreichische Physikalische Gesellschaft

Am 5. Oktober 2021 gaben der Universitätsrat und das Rektorat der Universität Wien bekannt, dass Rektor Heinz Engl auf seinen ausdrücklichen Wunsch nicht bis zum Ende der laufenden Funktionsperiode (30. September 2023) im Amt bleiben, sondern bereits mit Wirkung vom 30. September 2022 aus dem Rektorsamt ausscheiden werde. Damit endet auch die Amtsperiode von Vizerektorin Regina Hitzenberger vorzeitig. Am 23. September 2022 wählte der Universitätsrat Regina Hitzenberger zur Vizerektorin für die Zeit von 1. Oktober 2022 bis 31. Dezember 2022.

Ehrungen

Im Herbst 2022 wurde von der Universität Wien ein Gedenk- und Erinnerungsbaum mit dem Widmungssockeltext:

Dieser Geweihbaum (Gymnocladus dioica) wurde gepflanzt zu Ehren und in dankbarer Erinnerung an die Rektorate 2011-2022 Rektor Heinz W. Engl und die Vizerektor*Innen Heinz Faßmann, Regina Hitzenberger, Roland Maier, Christa Schnabl, Karl Schwaha, Jean Robert Tyran, Susanne Weigelin Schwiedrzik.

im Hof 1 am Campus gepflanzt. Der Baum befindet sich am Weg parallel zur Alser Straße vis-á-vis des Research Centers for the History of Translation (Tür 1.1.4).

Zuletzt aktualisiert am 07.05.2024 - 22:59

Druckversion