Joseph II. von Österreich (Habsburg-Lothringen)
13.3.1741 – 20.2.1790
geb. in Wien, Österreich
gest. in Wien, Österreich
Kaiser von Österreich
Als Sohn von Maria Theresia von Habsburg und Franz I. Stephan von Lothringen setzte Joseph II. die bildungspolitischen Reformen seiner Mutter im Sinne eines aufgeklärten Absolutismus fort.
Zuletzt aktualisiert am 12.05.2017 - 10:31
-
Hauptmatrikel 10: Joseph II. umgeben von seinen Eltern Maria Theresia und Franz I. Stephan von Lothringen
-
Die einführende Inschrift zur Rektorentafel im Hauptgebäude der Universität Wien
Der Text der Inschrift stammt vom Universitätsarchivar Karl Schrauf . Darin werden die wichtigsten Daten der Wiener Universitätsgeschichte als...
-
Denkmal Josephs II. im Hof 2 des Campus der Universität Wien (Altes Allgemeines Krankenhaus AAKH)
Verwandte Inhalte
-
Üble Behandlung in Worten und Werken
16. Jhdt.–18. Jhdt.
-
Das Josephinum
1785–21. Jhdt.
-
Vom ABGB zum modernen Rechtsstaat
1811–21. Jhdt.
-
Die Artes liberales
1365–18. Jhdt.
-
Die Universität als „Hohe Schule“
1790–1848
-
Das alte Allgemeine Krankenhaus (Altes AKH)
1783–1998
-
Gelehrte in Stein und Bronze
19. Jhdt.–20. Jhdt.
4 Artikel
-
„Unter den Talaren …“
15. Jhdt.–20. Jhdt.
-
Die medizinische Schule des 18. Jahrhunderts
1740–1780
-
Lehr- und Lernfreiheit
1848–1873
1 Artikel
-
Die theresianisch-josephinischen Reformen 1749–1790
1749–1790
6 Artikel
-
Universitäre Stiftungen
1384–1784
2 Artikel
-
Üble Behandlung in Worten und Werken
16. Jhdt.–18. Jhdt. -
Das Josephinum
1785–21. Jhdt. -
Vom ABGB zum modernen Rechtsstaat
1811–21. Jhdt. -
Die Artes liberales
1365–18. Jhdt. -
Die Universität als „Hohe Schule“
1790–1848 -
Das alte Allgemeine Krankenhaus (Altes AKH)
1783–1998 -
Gelehrte in Stein und Bronze
19. Jhdt.–20. Jhdt. -
„Unter den Talaren …“
15. Jhdt.–20. Jhdt. -
Die medizinische Schule des 18. Jahrhunderts
1740–1780 -
Lehr- und Lernfreiheit
1848–1873 -
Die theresianisch-josephinischen Reformen 1749–1790
1749–1790 -
Universitäre Stiftungen
1384–1784