Willkommen auf der Website über die mehr als 650-jährige Geschichte der Universität Wien.
Hypertextuell vernetzte Inhalte bieten der interessierten Öffentlichkeit vielseitige Zugänge zu dieser Geschichte.
Der thematische Zugang erlaubt umfassende Einblicke mit über 170 Themen und Artikeln.
Zeit- und Ortsbezüge können auf der interaktiven Zeitleiste und Karte entdeckt werden.
Aktueller Themenschwerpunkt
150. Geburtstag von Josef Hupka
Am 22. Februar 1875 wurde der spätere Jurist Josef Hupka in Wien geboren.
Hupka studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien und habilitierte sich für römisches Recht sowie Handelsrecht. Ab 1915 war er ordentlicher Professor und fungierte 1926/27 auch als Dekan der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Als Jurist engagierte er sich öffentlich gegen den in der Zwischenkriegszeit wachsenden Antisemitismus an der Universität Wien.
Josef Hupka wurde 1938 aufgrund seiner jüdischen Herkunft von der Universität Wien vertrieben. Ohne Pension seines Amtes enthoben, wurde er nach vergeblicher Flucht in Theresienstadt ermordet.
Schon gelesen?
Die sieben Thematiken
Personen
Derzeit über 3.400 Persönlichkeiten, denen im Rahmen der Wiener Universitätsgeschichte besondere Bedeutung zukommt, sind in dieser Datenbank erfasst. Neben elementaren Angaben zu Person, Fakultät und Disziplin, etwaigen Funktionen (z.B. Rektor) und Ehrungen umfasst diese Datenbank auch eine wachsende Zahl von Kurzbiographien.
Zum personenorientierten Zugang siehe auch die Thematik AkteurInnen.
Bilder
Das Schaudepot bietet einen bildorientierten Zugang zu den Inhalten dieser Webseite.
Mit Hilfe von Filter- und Suchfunktionen können Sie darin recherchieren.
Gebäude
In dieser Kategorie sind wichtige historische sowie gegenwärtige Gebäude der Universität Wien mit Kurzinformationen zur Gebäudegeschichte erfasst.
Diese können auch räumlich in historischen und einer gegenwärtigen Karte der Stadt Wien verortet werden, durch weiterführende Texte aber auch inhaltlich kontextualisiert werden.
Zum ortsbezogenen Zugang siehe auch die Thematik Universitäre Orte.