Rudolf IV. (Habsburg), Herzog von Österreich, Beiname „der Stifter“
Ehrungen
Ehrung | Titel | Datierung | Fakultät | |
---|---|---|---|---|
Denkmal | Denkmal Großer Festsaal |
|
Herzog Rudolf IV. zählt zu den bedeutendsten mittelalterlichen Landesfürsten Österreichs. In seiner kurzen Lebensspanne verfolgte er ehrgeizige politische Ziele, die zum Teil weit über sein persönliches Vermögen hinausgingen. Die Grundsteinlegung zum Dom von St. Stephan, die Begründung des dort angesiedelten Kollegiatkapitels und nicht zuletzt die Gründung der Universität Wien trugen ihm in der Nachwelt den Beinamen "der Stifter" ein.
> ausführliche Biographie in der virtuellen Ausstellung "Die Welt der Habsburger"
Zuletzt aktualisiert am 16.02.2024 - 21:30
-
Herzog Rudolf IV. knieend mit dem österreichischen Bindenschild
Glasgemälde in der Kirche Maria am Gestade, um 1360.
-
Die einführende Inschrift zur Rektorentafel im Hauptgebäude der Universität Wien
Der Text der Inschrift stammt vom Universitätsarchivar Karl Schrauf . Darin werden die wichtigsten Daten der Wiener Universitätsgeschichte als...
-
Promotion sub auspiciis im großen Festsaal der Universität Wien im Rahmen des Dies Academicus der Universität Wien 2014
Der repräsentative große Festsaal, in dem die Statuen von Rudolf IV. und Maria Theresia die Rednerkanzel einrahmen
Verwandte Inhalte
-
Wappen, Siegel und Fahnen
1365–19. Jhdt.
-
Die Rechts- und Staatswissenschaften, Teil I
1365–1900
-
Der Dies Academicus als zentraler Feiertag der Universität Wien
12th.3.1994–12th.3.21. Jhdt.
-
Das Privileg Herzog Albrechts III. für die Universität Wien 1384
1384
-
Die „Pfaffenstadt“
1365
-
Die Gründungsurkunden (Stiftbriefe) der Universität Wien
12th.3.1365
-
Gelehrte in Stein und Bronze
19. Jhdt.–20. Jhdt.
4 Artikel
-
Universitäre Stiftungen
1384–1784
2 Artikel
-
Anfänge der Alma Mater Rudolphina
1365–1384
5 Artikel
-
Wappen, Siegel und Fahnen
1365–19. Jhdt. -
Die Rechts- und Staatswissenschaften, Teil I
1365–1900 -
Der Dies Academicus als zentraler Feiertag der Universität Wien
12th.3.1994–12th.3.21. Jhdt. -
Das Privileg Herzog Albrechts III. für die Universität Wien 1384
1384 -
Die „Pfaffenstadt“
1365 -
Die Gründungsurkunden (Stiftbriefe) der Universität Wien
12th.3.1365 -
Gelehrte in Stein und Bronze
19. Jhdt.–20. Jhdt. -
Universitäre Stiftungen
1384–1784 -
Anfänge der Alma Mater Rudolphina
1365–1384