„Nobel Prize and University of Vienna – Group picture with question mark“
Elf Wissenschaftler*innen, die mit der Universität Wien durch Forschung oder Lehre verbunden waren, wurden bis heute mit dem Nobelpreis, der wohl angesehensten internationalen Auszeichnung auf dem Gebiet der Wissenschaft, geehrt.
Im Zuge des Umbaus und der Sanierung von Aula, Seitenaulen und Arkadenhof der Universität Wien 2003-2006 wurden für die Porträts der damals erst neun Nobelpreisträger - Robert Bárány, Julius Wagner-Jauregg, Hans Fischer, Karl Landsteiner, Erwin Schrödinger, Viktor Franz Hess, Otto Loewi, Konrad Lorenz, Friedrich August von Hayek - eine neue Präsentationsform und ein neuer Ort gewählt. Am 29. Juni 2006 wurde das Denkmal "Nobelpreis und Universität Wien – Gruppenbild mit Fragezeichen" eröffnet.
2023/24 wird das Denkmal um Porträts von Emmanuelle Charpentier (2020) und Anton Zeilinger (2022) erweitert.
Darüber hinaus gibt es noch einige bekannte Nobelpreisträger*innen, die zumindest für einige Zeit in mit der Universität Wien in Kontakt standen – z. B. Literaturnobelpreisträger von 1981 Elias Canetti hat an der Universität Wien Chemie studiert und hier promoviert, Literatur-Nobelpreisträgerin von 2004 Elfriede Jelinek hat einige Semester Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft hier studiert und Chemie-Nobelpreisträger von 1962 Max Perutz hat hier Chemie studiert, ebenso Physiologie-Nobelpreisträger von 1973 Karl von Frisch, der hier studiert hatte. Da aber darüber hinaus keine hinreichende Verbindung durch Forschung oder Lehre bestand, schien es nicht gerechtfertigt, sie in dieses Denkmal aufzunehmen.
Nobelpreis
Der von dem schwedischen Industriellen und Erfinder Alfred Nobel gestiftete prestigereiche Nobelpreis wird alljährlich an WissenschaftlerInnen (Physik, Chemie und Medizin), LiteratInnen oder Förderer des Weltfriedens verliehen. Obwohl der Preis eine Auszeichnung für eine herausragende wissenschaftliche Leistung darstellt, strahlt das Prestige auch auf die Institute und Hochschulen, mit denen die Geehrten in Verbindung stehen, zurück. Seit 1969 verleiht die schwedische Reichsbank zudem den Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften, der gemeinhin auch als "Nobelpreis" verstanden wird.
Kunstinstallation
Die Installation "Nobelpreis und Universität Wien – Gruppenbild mit Fragezeichen" befindet sich in der linken Seitennische der Aula im Hauptgebäudes. Die Nobelpreisträger*innen werden nicht als "versteinerte" Büsten dargestellt, sondern ihre Porträts in unterschiedlich hohen Glasstelen präsentiert.
Mit der künstlerischen Konzeption und technischen Ausführung wurden die KünstlerInnen Bele Marx & Gilles Mussard beauftragt. Die Installation wurde mit Roger Baumeister, dem beauftragten Architekten für die Neugestaltung des Hauptgebäudes der Universität sowie dem Institut für Zeitgeschichte erarbeitet.
Die leere Stele mit dem Fragezeichen bildet das Zentrum der Installation. Sie ist Platzhalterin für all jene Wissenschaftler*innen, die im Nationalsozialismus vertrieben wurden und somit ihre Forschungen an dieser Universität nicht weiterführen konnten. Sie verkörpert aber auch die Leerstelle an sich, die für die Universität Wien bleibt, da so gut wie nichts unternommen wurde um die Vetriebenen nach 1945 wieder für die Forschung an der Universität zurückzugewinnen.
Seit 2006 werden Nobelpreis und Universität Wien – Gruppenbild mit Fragezeichen in dieser neuen künstlerischen Form präsentiert. Der Titel verweist auf fehlende Frauen und mit der kritischen Gesamtinszenierung, Reflexion und Sichtbarmachung auf die Involvierung einger Nobelpreisträger in den Nationalsozialismus und die Vertreibung anderer durch den Nationalsozialismus hin und initieert die kritische Auseinandersetzung samt sachlicher Aufarbeitung der Geschichte. Der Titel verweist auch auf fehlende Frauen in Analogie zu Heinrich Böll‘s Roman „Gruppenbild mit Dame“.
Gabriele Ruff hielt im Pressetext fest, dass
"die Komposition der Bildnisse ein wesentliches Raum bildendes Element [war]. Einerseits schließen die verschiedenen Blickrichtungen das Gruppenbild und bekunden werkimmanente Einheit, andererseits ermöglichen sie dem/r BetrachterIn von unterschiedlichen Standpunkten aus, sowohl mit einem Einzelbildnis als auch mit der gesamten Bildnisgruppe zu korrespondieren. In der rhythmischen Abfolge von oben und unten, davor und dahinter in der Aufstellung wird eine Dynamik bewirkt, die dem Aufstellungsort grundsätzlich entspricht, denn der Eingangsbereich zählt zu den meist frequentierten Bereichen des Gebäudes, er ist Verteiler aber auch Versammlungsort.
Lampen im Sockelunterbau dienen der gezielten Licht-Schatten-Inszenierung. Die Wandnische übernimmt einen dualen Aspekt in der Aufstellung, sie ist sowohl Rahmen als auch erweiterter Kunstraum, begrenzender Hintergrund, als auch aktive Fläche für die fluktuierenden Schatten-Bild-Projektionen. Das Inkorporieren der durchsichtigen Bildvorlage in Glas verstärkt die „Sichtbarmachung“ des Sujets. Mit der gewonnenen Plastizität einerseits und der transparenten Verpackung der Fotografien andererseits, wird den Portraitbildnissen eine zeitgemäße Präsentationsform verliehen, die eine Möglichkeit herausfordert, die Immobilität des Repräsentationsporträts zu überwinden.
Die Porträtierten selbst sind in ihrem jeweiligen Zeitkontext und unterschiedlichen Lebensalter zu sehen. Sie konfrontieren den/die BetrachterInnen mit einer zeitlichen Distanz und mit einer gewissen Strenge und Würde. Der Gruppenbild-Inszenierung gelingt es, die Distanz zum/r BetrachterIn zu relativieren.
Wesentlich dabei ist die Unmittelbarkeit in der Aussage, das bildliche Vergegenwärtigen von außerordentlichen wissenschaftlichen Leistungen in der Vergangenheit, die ebengleich als Motivation für die Zukunft gesehen werden können."
Zur Umsetzung: Projekt / Pressebilder / Dossier (pdf) / Bele Marx & Gilles Mussard
Erweiterung 2023/24
Im Jahr 2020 wurde Emmanuelle Charpentier der Nobelpreis für Chemie verliehen. Sie ist damit die erste Frau, die als Forscherin an der Universität Wien (2002 bis 2009 an den Max F. Perutz Laboratories) tätig war und auf diese Weise geehrt wurde.
Der Quantenphysiker Anton Zeilinger wurde 2022 gemeinsam mit dem französischen Physiker Alain Aspect und dem US-Physiker John F. Clauser mit dem Nobelpreis für Physik geehrt.
Die entsprechende Erweiterung der Kunstinstallation wird 2024 umgesetzt werden.
Kritische Reflexion der bisherigen Ehrungspraxis 2022/23
Die Universität Wien hat sich 2022 entschieden, nach den Grundsätzen „Transparenz – Kommentierung – Sichtbarmachung“ ihre bisherige Ehrungspraxis kritisch aufzuarbeiten. Dabei wurde 1 „problematische“ bzw. 1 „diskussionswürdige“ Ehrung festgestellt.
Ziel der kritischen Auseinandersetzung war es nicht, symbolische (posthume) Aberkennungen auszusprechen oder sie aus dem Denkmal zu entfernen, sondern die kritischen Aspekte sollten hier auf der offiziellen Geschichte-Website der Universität Wien dokumentiert, benannt und sichtbar gemacht werden, sowie auch über QR-Codes am Denkmal selbst.
Liste der Nobelpreisträger (vor der Erweiterung)
Last edited: 10/22/24
-
Anti-Semitism at the University of Vienna
1421–2006